Thursday, January 22, 2009

The Colours of Crisis: Optimistic or Not?


What visual face will the crisis have? Will we all turn to downgrade colours and turn away from bling - or instead be overtly optimistic and turn to the bright side of life in order to cheer up?

This piece from naked NY does a really nice review - so take a peek. It reminded me of a line that I heard many years ago, I think it was a joke in a statistics class: in crisis the skirt lines go up. Ha, let's watch out if it is possible that we can really classify in specific crisis style and tone of voice in our ecclectic times where style and fashion patterns are so complex.

I also wonder how advertising or brands in general will answer to the crisis in their visual approach. Will it affect tone of voice or product concepts and package design? What do you think?

Thursday, January 15, 2009

Optimism Part 2: From the Coke Side to Open Happiness


Both AdAge and the Wall Street Journal have written on it:

"Open Happiness" is the title of the new Coke campaign that will be on air in the U.S. from next week on. It is going to replace the "Coke Side of Life" that has been running since 2006.

The quest in weather Coke is tailing Pepsi with their JOY campaign is as AdAge points out a bit weird as the brand has been tapping into the Optimism issue since the 70s hilltop campaign and as I feel the "Coke side of life" campaign has summed that brand theme up really nice (after a lot of campaigns that felt more tactical and that had lost the core of optimism). The "Happiness Factory" has written Optimism all over it and I can only imagine the new campaign to add to this with new facets, new stories and a new (and I think weaker) claim.

Claims that focused on the Coke Optimism are plenty: Open Happiness (2009), The Coke Side of Life (2006), Life Tastes Good (2001), Have a Coke and a Smile (1979), Coke Adds Life (1976), I'd Like To Buy the World a Coke (1971)

But we also remember the rather product focussed ones: Drink Coca-Cola (1886), Delicious and Refreshing (1904), The Pause That Refreshes (1929), Things Go Better With Coke (1963), It's the Real Thing (1969), Coke Is It! (1982), Red, White and You (1986), Can't Beat the Real Thing (1990), Always Coca-Cola (1993).

The new campaign is oviously part of making marketing more efficient. Coke's cola volume slipped 3.5% in U.S. supermarkets, convenience stores, drug chains and similar venues during the first nine months of 2008, according to Beverage Digest. That continued a years-long decline amid competition from newer drinks like bottled teas and enhanced waters. Coke Classic's U.S. volume fell about 16% from 1998 through 2007.
"Open Happiness" should also offer a global campaign that does not need endless adaptation work in local markets. At the same time the European agencies will be reduced from 20 to 4 in order to create a more efficient "Coke Red European Network". (Never thought that they still work with more than the mentioned ones as W&K and McCann). As the Portland based W&K is home of the "open happiness" campaign we eagerly wait to see what they will air during Super Bowl - it is said to feature "a remix of an Elvis song, is expected to illustrate how people don't really talk anymore, thanks to gadgets like BlackBerrys. In the spot, a boy enters a diner and sits next to an ogre. The two reach for a Coke and, suddenly, the ogre turns into a pretty girl" as the WSJ quotes someone that seems to have seen it already.

Tyranny of the short term


In this NY Times piece, Michael Lewis, also a contributing author at Vanity Fair, writes a clear summary on the financial crisis and the systemic problems on Wall Street that caused this. As it all comes down to long term interest vs. short term gain, the need for consistency in carrying out one strategy, not hopping from one executional idea to the next, and the difference of blind-folded risk taking vs. true courage it i not only gives a clear explanation on the crisis background but also offers a nice analogy that brands and people can learn from. To me it was a very clear reveleation on what was and still is wrong with the U.S. financial system.

Monday, January 12, 2009

Brand "Me" - part 1: "Executing Me 2.0"


The aspect of "Brand Me" has been going around my mind for a while. When I took seminars on business coaching I got the idea to mix the thoughts on personal development, definition of life objecives, personal ressources, change of believe systems etc with all what I know about branding. This does not simply mean to "pimp your personality" and sell better within the job market. But it should include these issues as well.

I want to share my thoughts on this frequently with you - from defining what differentiates you as a personality and setting your objectives to how to execute and communicate your personal brand. There is some literature on this but to me a lot of this seems a bit stale and old-school.

This will not be "in order" starting with defining your personal core, working out a strategy and then defining comms strategy and the needed channels - I will just put the posts up as I please.

As times are tough and I just stumbled across a nice piece on this I will start with the rather executional part: how to communicate your personal brand using social media.


http://mashable.com/2009/01/05/job-search-secrets/



Dan Schwabel (more by him can be found here: http://personalbrandingbook.com) has summoned the 7 secrets on how to involve social media in communicating your personal brand to find a new job. An issue that a lot of people in advertising and marketing might be facing right now.

And even though we deal with brands all the time it often seems to me that we miss the point to understand ourselves as a brand and integrate technology in communicating it.

Schwabel to me is not the greatest example when it comes to "personal branding" regarding outer appearance (see online video of him) - as I feel he lacks a bit of authenticity in his speech as well as I am not sure what he means by the jacket-and-shirt combination. But he shows great expertise in how to engage the web when launching and supporting your personal brand. This might especially work well in the U.S. or countries that have strongly embraced technology already. But I think a lot of the hints will also work in Germany or Europe in general.

Friday, January 9, 2009

Commitment vs. Campaigning

Just want to share this very clear presentation by Paul Isakson of 150 here with you. Still love the brand clouds by J.Grant that he refers to. And that it all builds the brand. Rich conversation needs to be complex but not confusing. Well - just have a look.



Modern Brand Building

From: paulisakson,
3 months ago


Modern Brand Building
View SlideShare presentation or Upload your own. (tags: deepspace space150)



This is the presentation I shared at our (space150's) Deepspace event on Modern Brand Building. Dion Hughes of Persuasion Arts & Sciences and Adrian Ho of Zeus Jones shared some excellent thoughts on this topic of well (search for their presentations here too). Campaigning isn't quite the right term for what I was trying to say, but some good discussion followed the presentation, so it wasn't totally off. I'll be working to improve this, so if you have any thoughts, please share.



SlideShare Link

Thursday, January 8, 2009

Logo Trends 2008



The "Logo Lounge" has put together a cool overview on the trends in brand logos for the last couple of years. The above link leads you to the stuff of 2008 - it is a couple of months old but a great overview on what's hot - and maybe also what to avoid in order to stick out. It gives a clear indication on the stuff that I have been feeling when looking at certain re-works or new logos. Somehow nice, but haven't I seen that before?

e.g. the "infinity loop" seems to be quite popular with a lot of people....

Great Collection of Creative Brief Formats

Richard Huntington has posted a great collection of Creative Brief Formats in his adliterate blog last month. You will find stuff from BBH, Naked as well as a lot of big network agencies around the globe. It is a growing collection and I find it a fabulous idea to put this online. Take a look how other agencies are tackling the format issue. Submit your own format. The trend seems to go towards using less formats and some agencies have even taken the route to have a clean sheet of paper with the logo only. I guess this can work for very experienced planners. It truly helps to get an overview as well as the assurance: a format is only a crutch that can help structure thinking - in the end it is up to you to come up with good content. Something that a format alone will not inspire.

Wednesday, January 7, 2009

Best & Worst Brand Extensions


Fast Company reported as every January on the latest Brand Extension Poll. The winners might actually be inspiring - but it truly is the losers that will make this a fun day!

Tuesday, January 6, 2009

Baby, it's cold outside: Optimism 2009




Im Herbst 2008 hab ich mich für einen online Research der Uni Zürich am Bereich der positiven Psychologie angemeldet. Das Motto der positiven Psychologie: don’t fix what’s wrong but build on what’s strong. Die Rezession war zu dem Zeitpunkt gefühlt noch nicht überall angekommen – aber das schien mir interessant. Und auch das Versprechen, an den eigenen Stärken arbeiten zu können.

Zum Start der Untersuchung gibt es eine Übung zum Thema „Optimismus“. Unter dem Motto „Another door opens....“ schreibe ich jetzt jeden Abend dieser Woche ein negatives Erlebnis auf – und notiere dazu ebenso, wie ich daraus eine positive Erfahrung gemacht habe. Egal, ob es sich um Kleinigkeien wie „Zug verpasst, dafür einen alten Bekannten getroffen“ oder wirklich große Dinge im Leben handelt. Das wird interessant! (ich frage mich grade, an wie vielen Abenden ich wohl über meine eigenen Insolvenz-Erfahrung als Arbeitnehmer schreiben kann?).

http://www.staerkentraining.ch/

Parallel dazu habe ich eine Präsentation von Adrian Ho, ehemaliger Fallon-Planner und Mitbegründer der Beratungsfirma ZeusJones gelesen. Das Motto „Another door opens....“ findet sich auch hier. ZeusJones ist das Baby seiner Planner-Erfahrungen in einer Agentur. Planner überall scheinen ähnliche Erfahrungen zu machen – nur nicht alle setzen die Erkenntnisse so konsequent um. Oft gibt es im Planning-Prozess reichlich gute Erkenntnisse, Kunde und Planner sind sich über nötige Schritte in Bezug auf Produkt und Marketing einig. Aber irgendwie kommt keine gute Kampagne zustande – oder gute Werbung wird nicht konsequent weiterentwickelt. Weil eine Kampagne nicht notwendigerweise die beste Lösung darstellt – sondern Aktivität und Energie rund um die Marke vielleicht viel besser ganz anders erzeugt werden könnten.

Die folgende Präsentation von ZeusJones stammt von der "Planning Conference Brazil" im Dezember 2008. Auch das scheinbar eine geniale Veranstaltung mit lauter schlauen Menschen, aber das ist dann ein anderes Thema...

Strategy: beyond advertising
View SlideShare document or Upload your own. (tags: strategy zeusjones)



Das im Rahmen der aktuellen Lage Optimismus angebracht ist, hat auch Pepsi für sich beschossen. Ob es sich dabei um "build on strengths" handelt, entscheidet selber. Pepsi hat seinem Logo ein ordentliches Grinsen verpasst, mit dem fröhlichen O macht die Zuckerbrause jetzt beschwingt in Optimismus. Die Marke kommuniziert mit "Refresh Everything" neues Logo und und Motto. Und einen echten Ohrwurm, der allerdings schon 2 Jahre alt ist (seht euch dazu am besten gleich mal die Band auf Youtube an - wenn das der Männerstyle 09 ist, dann finde ich das von den Jungs auch sehr optimistisch...)

Monday, January 5, 2009

Feiertagslektüre, Teil 2.


Dan Ariely: Denken hilft zwar, nützt aber nichts.

Der Titel ist einfach wunderbar – denken wir als Planner doch immer, das wir mit unserem Denken jedes Marken- und Kommunikationsproblem zügig durchleuchten und (s.o.) klar und analytisch darstellen können.

Dan Ariely ist Professor für Verhaltensökonomik am MIT und sein Buch im Prinzip eine nett geschriebene Ansammlung zu den verschiedensten seiner Experimente, die auf einfache Art deutlich machen, warum wir uns so oft irrational verhalten.

Was mir besonders gefallen hat: „Die Wahrheit über die Relativität“ – und warum wir es lieben, wenn wir im Entscheidungsprozess Vergleichsobjekte haben, die es uns erleichtern, eine scheinbar „rationale“ Wahl zu treffen. Diese „Köder“ ergänzt z.B. zwei vorhandene Angebote um ein drittes, das scheinbare Vergleichbarkeit schafft. So lassen sich z.B. über die Ergänzung einer teuren Vorspeise auf der Karte die Restaurantumsätze steigern – nicht, weil es bestellt wird. Aber weil es als „Köder“ für die zweitteuerste dient.

Weitere Kapitel vermitteln auf unterhaltsame (ja,manchmal auch sehr amerikanische Art), warum wir auf Gratisbeigaben so gerne anspringen, welche Rolle soziale Normen in unserem Verhalten spielen, oder was dazu führt, das wir unsere guten Vorsätze nicht einhalten können.

Besonders spannend auch mit dem Blickwinkel als lösungsorientierter Berater und systemischer Coach sind die Bereiche, die sich mit dem ewigen „Hintertürchen aufhalten“ befassen – warum viele Wahlmöglichkeiten und vom Ziel abhalten – sowie die Macht der Erwartungen, wo auf einfache Art noch einmal deutlich wird, warum wir so stark von unseren subjektiven Sichtweisen, Erfahrungen, Erwartungen und Vorurteilen geprägt sind. Und das bekommen, was wir erwarten.

Mein Learning nach der Lektüre – es ist besser, zu wissen, das wir irrationale Entscheidungen treffen und in welcher Form wir das tun. Darüber nachzudenken macht nicht nur Spaß oder hilft in der eigenen Arbeit, sondern auch im Bewusstsein, über das was wir selbst sonst so tun im Leben.

Feiertagslektüre – was mein Gehirn über Weihnachten zum Drehen gebracht hat


The Back of the Napkin von Dan Roam.

Ein Buch, daß weder direkt mit Marke oder Planning zu tun hat, aber trotzdem ganz viel davon widerspiegelt, was unsere Arbeit beinflusst.

Der 2008-er Business Bestseller „The Back of the Napkin“ erklärt einfach und anschaulich, wie Probleme und Lösungs-Ideen einfach und effektiv visuell dargestellt und präsentiert werden. Im Prinzip das, was Planner sowieso die ganze Zeit versuchen. Für alle Planner, die gerne mal lesen möchten, was sie eigentlich den ganzen Tag so machen, wenn sie an einer Präsentation basteln. Und für all die, die selber wissen wollen, wie sie besser und klarer ihre Gedanken und Ideen darstellen können.

Dan Roam leitet alles extrem strukturiert her – ganz verkürzt geht’s im Buch um folgendes:

Unsere 3 „biologischen Tools“: die Augen, das innere „geistige Auge“, unsere Hand-Augen-Koordination – und wie wir sie am besten nutze können. Für mich war es nicht nur interessant, noch einmal über die Art, wie wir Dinge betrachten, zu lesen. Sondern vor allem schön, die Kraft der einfachen selbstgemachten Skizzen im Buch zu sehen – viel besser als jedes Powerpoint Clip Art. Also ab jetzt: selber zeichnen und ggf für Präsentationen einscannen. Ist emotionaler, authentischer, individueller. Und vor allem hilft es beim Denken und Visualisieren, mit Papier und Stift statt direkt am Rechner zu arbeiten.

Die 4 Schritte im „visual thinking“ Prozess: Look – See – Imagine – Show
Die ersten drei Schritte sind genau das, , was bei jedem Planning-Prozess für mich selber wichtig ist:
  1. Im ersten Schritt einfach nur gucken, sammeln und screenen – was haben wir an Informationen? Die Dinge wirklich übersichtlich auszubreiten und mal unvoreingenommen drauf zu gucken. Das, was in vielen „war rooms“ ja bereits gemacht wird.

  2. Im zweiten Schritt dann wirklich hinsehen und selektieren – was gibt es für Muster, was lässt sich zusammenfassen, wo sind Gemeinsamkeiten, was sticht hervor?

  3. Und dann zu entscheiden: was fehlt? Sich vorzustellen, was nicht da ist, was fehlt, um den vorhandenen Informationen und Erkenntnissen einen Sinn, eine Richtung zu geben.

Die 6 Wege, zu Sehen – und der Masterplan, wie wir sie darstellen: „who, what , when, where, how, why“
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine einfache Übersicht über alle möglichen Formen der üblichen Diagramm-Charts. Aber mit der Lektüre des Buchs wird schnell deutlich – der „Visual Thinking Codex“ ist weit mehr als das. Roam offeriert einen echten Masterplan, die übersichtlich darstellt, welche Aspekte wir in welcher Form am besten visuell darstellen (z.B. lassen sich einfache „timeline“ Charts auf einfache oder komplexe Art, qualitativ oder quantitativ, visions- oder exekutions-orientiert, individuell oder als Vergleich, veränderungs- oder Status-Quo-orientiert darstellen. Was genau so auch für Abbildungen zu den Themen „wer/ was“, „wie viel“, „wo“, „wie“ oder „warum“ gilt.

Also ab jetzt: an jeder Flughafenlounge, in jeder Coktailbar ist alles vorhanden, was wir brauchen, um gute, visuelle Präsentationen aus dem Ärmel zu schütteln. Einscannen können wir das Ganze dann ja im Büro...

Jeder Blog braucht einen Anfang. Oder: from now on I am in beta mode.

Das wird 2009: ein neues Jahr, ein neuer Blog. Ob die Welt da draussen das braucht? Keine Ahnung. Aber mein Kopf braucht ein Ventil. Und darum also – auf geht’s.

Denn das war 2008:
Einerseits: viel Blogs anderer Planner gelesen, viele spannende Präsentationen auf Slideshare bewundert, Bücher übers Denken und andere schlaue Dinge gelesen, Planning-Gruppen auf Facebook beigetreten, Skripte für Vorlesungen zu Marken und Planning redigiert. Immer versucht, das „große Ganze“ mit dem Marken- und Marketing-Universum in Abgleich zu bringen.
Andererseits: viel zum Thema „lösungsorientierte Beratung“ und systemischem Coaching gelesen und gelernt. Überlegt, wie ich meine Ausildung zum systemischen Business-Coach mit meiner Arbeit als Planner für Marken und Kommunikation verbinden kann.

Und dabei oft gedacht: genau, so könnte es gehen, das macht Sinn, das ist spannend! Das möchte ich mal irgendwo teilen, überprüfen, zusammenfassen - und mit anderen darüber diskutieren.

Was ich hier machen werde: Die Welt ist groß – mein Kopf auch.
Vor allem meine Gedanken zu den Themen, die meine Arbeit prägen, mitteilen. Alles, was die Themen Kommunikation, Konsum, Marken und Menschen betrifft. Und alles, was mein Denken dazu beeinflusst - egal, ob es sich dabei um neue Werbeformen oder Systemtheorie handelt.

Qual der Wahl: Why not in English?
Das habe ich mich auch lange gefragt. Denn die meisten spannenden Gedanken dazu im Netz sind auf Englisch – nicht nur aus UK, Kanada oder den USA – von Menschen, die global denken und international vernetzt kommunizieren. In meiner eigenen Arbeit merke ich selber, das es oft sehr „denglish“ ist. Kann man blöd finden – ist einfach so. Meine eigenen Projekte sind zu 50% auf Englisch. Und daher habe ich mich entschieden, auf diesem Blog einfach zu mischen. Deutsches Thema – deutsche Sprache. Internationales Thema – englische Sprache (mehr kann ich selber leider nicht).

Ich fang jetzt einfach mal an. Denn schliesslich geht es nicht darum, den perfekten Input, die letzten echten Wahrheiten zum Thema Planning, Marken und Kommunikation in Stein zu meisseln. Sondern ums Teilen und Lernen.